New Mobility Academy: Qualifizierungsinitiative für KMU

© F8studio - stock.adobe.com, nadla - iStock

Online-Qualifizierung – Ein Angebot der New Mobility Academy in Kooperation mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW

Die Automobilindustrie ist wie kein anderer Industriezweig von dynamischen und unsicheren Entwicklungen geprägt. Zu den Zukunftsfeldern zählen die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, die Automatisierung von Fahrfunktionen sowie die Vernetzung der Fahrzeuge mit Infrastrukturen, Internet und weiteren Verkehrsteilnehmenden. Doch wie beeinflusst die Elektromobilität produzierende Unternehmen aus der Automobilbranche? Wie wirken sich Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen auf die Geschäftstätigkeit aus? Welche Konsequenzen hat dieser Wandel für Produktportfolios und Absatzmärkte? Was müssen Betriebe tun, um auch in Zukunft wirtschaftlich zu bleiben? Die New Mobility Academy liefert Antworten auf diese und weitere Fragen.

Die Qualifizierungsinitiative hat das Ziel insbesondere mittelständische Unternehmen und Zulieferer für den Wandel der Automobilbranche zu wappnen und neue Wertschöpfungspotenziale aufzuzeigen.

Firmenindividuelle In-House Veranstaltungen der New Mobility Academy

Sie möchten Ihre Kolleginnen und Kollegen für die Transformation der Automobilwirtschaft sensibilisieren oder gezielt Themen adressieren, die für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind? Wir bieten Ihnen individuelle In-House Seminare, in denen wir ausgewählte Inhalte des Fraunhofer-Weiterbildungsprogramms „New Mobility Academy“ vor Ort in Ihrem Unternehmen vorstellen und dabei dediziert auf Ihre unternehmensspezifischen Bedarfe eingehen. Hierfür greifen wir auf die sieben bestehenden Module der New Mobility Academy sowie auf einen umfangreichen Methodenkoffer des Innovations- und Technologiemanagements zurück. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir die für Ihr Unternehmen passenden Methoden und Inhalte aus.

Inhalte:

  • Automobilwirtschaft im Wandel
  • Grundlagen der Fahrzeugelektrifizierung
  • Grundlagen der Fahrzeugautomatisierung
  • Einfluss der Elektrifizierung und Digitalisierung auf Fahrzeugkonzepte
  • Ladetechnik und Infrastruktur
  • Software im Fahrzeug
  • Kreislaufwirtschaft am Beispiel Batterie-Recycling
  • Innovative Services und Geschäftsmodelle rund um das digitale Fahrzeug

Methoden:

  • Diversity Check um Vielfalt für Innovationen zu nutzen
  • Force Fitting um neue Ideen und Lösungen zu finden
  • Gap-Analyse um Technologie- und Kompetenzlücken zu identifizieren
  • MarktX um neue Anwendungen zu finden
  • smartScouting zur Priorisierung von Technologien, Anwendungen & Trends

Kosten: auf Anfrage

Transformationswissen BW

Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW bietet den Unternehmen der baden-württembergischen Automobilwirtschaft eine neue Plattform, die im Transformationsprozess Orientierung schafft und den Zugang zu Wissen – in Form von vorhandenen Qualifizierungs-, Beratungs-, und Vernetzungsangeboten sowie wissenschaftlich fundierten Publikationen ermöglicht. Die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobil BW, koordiniert die im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW entstandene Anlaufstelle.

 

Weitere Informationen: Website Transformationswissen BW

Gestalten Sie die Mobilität der Zukunft

Die Automobilindustrie ist wie kein anderer Industriezweig von dynamischen und unsicheren Entwicklungen geprägt. Zu den Zukunftsfeldern in der Branche zählen ohne Zweifel die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, die Automatisierung von Fahrfunktionen sowie die Vernetzung der Fahrzeuge mit Infrastrukturen, Internet und weiteren Verkehrsteilnehmenden.

Die New Mobility Academy (NMA) ist eine Qualifizierungsinitiative, die insbesondere mittelständische Unternehmen (KMU) und Zulieferer für den Wandel der Automobilbranche wappnen und ihnen neue Wertschöpfungspotenziale aufzeigen soll.

Im Fokus stehen die Bereiche Elektrifizierung des Antriebs, automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität sowie die damit verbundenen Auswirkungen für disruptive Geschäftsmodelle und das eigene Produktportfolio.

Wozu befähigt die New Mobility Academy?

  • Transformationsprozesse der Automobilwirtschaft erkennen.
  • Geschäftspotenziale für das eigene Unternehmen ableiten.
  • Werkzeuge und Methoden anwenden können, um Produkt-/Kompetenzportfolios an zukünftigen Bedarfen auszurichten.

An wen richtet sich die New Mobility Academy?

Als KMU-Seminar an alle kleinen und mittelständischen Unternehmen, die einen Beitrag zur automobilen Wertschöpfungslandschaft in Baden-Württemberg leisten

Als Fortbildung an (zukünftige) Fach- und Führungskräfte, welche die Transformation ihres Unternehmens aktiv mitgestalten wollen und dazu beitragen möchten, Produkt-/ Kompetenzportfolios an zukünftigen Bedarfen und Trends auszurichten

Als Qualifizierung an alle, die sich für »neue Mobilität« , den Wandel der Automobilindustrie und disruptive Entwicklungen interessieren und eine technische Affinität mitbringen

Sie suchen eine technische Weiterbildung?

Wenn Sie sich eher für eine rein technische Weiterbildung im Themenfeld Elektromobilität interessieren, empfehlen wir Ihnen die Seminare des Fraunhofer IFAM in Bremen: Klicken Sie hier.

Mehrwerte auf einen Blick

Wettbewerbsvorsprung: Profitieren Sie von frischen Impulsen aus der angewandten Wissenschaft und nutzen Sie diese als Input für Ihre eigene Geschäftsentwicklung. Alle Seminare sind auf dem neuesten Stand der Praxis und geben Einblicke in neue Erkenntnisse aus der Forschung.

Neutralität des Anbieters: Die Seminare sind unabhängig von bestimmten Technologien, Produkten oder Anbietern. Sie bekommen eine umfassende Einordnung, sodass Sie in Zukunft selbst gute Einschätzungen machen können

Praxisbezug: Erhalten Sie praktische Einblicke in die Forschungslabore bei Fraunhofer und in die Arbeit innovativer Unternehmen. Hochkarätige Dozentinnen und Dozenten aus Forschung und Industrie vermitteln die Inhalte.

Individualität: Wählen Sie einzelne Module entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs bzw. Interesses aus. Bringen Sie Ihre spezifischen Fragestellungen ein – ideale Gruppengrößen bieten viel Raum für Diskussion und Dialog.

Methoden-Know-How: Lernen Sie Werkzeuge zur Identifikation neuer Märkte und zur Konzeption von Geschäftsmodellen kennen.

Vernetzung: Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten über Herausforderungen aus und nutzen Sie die einmalige Chance des Netzwerks für gemeinsame Kooperationen.

Modularer Wissenstransfer

Die New Mobility Academy ist modular aufgebaut, jede Veranstaltung kann flexibel als eigenständige Einheit belegt werden.

Die Grundlagenmodule der Seminarreihe vermitteln die Basics der Fahrzeugelektrifizierung und -digitalisierung. Die Vertiefungsmodule dienen, neben der Vermittlung themenspezifischer Kenntnisse, der Identifizierung von Innovations- und Geschäftspotenzialen für das eigene Unternehmen.

Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie im untenstehenden Reiter-Menü.

Daniel Schielke: »Bei der New Mobility Academy konnte ich nicht nur mein Fachwissen zur Fahrzeugelektrifizierung vertiefen, sondern auch langfristig Kontakte knüpfen.«
Dr. Klaus Schorer: »Bei der New Mobility Academy habe ich wertvolle neue Impulse für die tägliche Arbeit mit Kunden aber auch für die künftigen Entwicklungen des eigenen Unternehmens mitgenommen. Die kompakte und fundierte Informationsaufbereitung hat mir geholfen, die Dimension der Veränderungsprozesse besser einzuordnen. Die Diskussionen mit den Teilnehmenden haben die Sachinformation während der Veranstaltung ergänzt und bestätigt.«

Unsere Partner

Grundlagen der Fahrzeugelektrifizierung

Im ersten Grundlagenmodul der New Mobility Academy, dem Seminar für Zulieferer und KMUs der Automobilindustrie, befassen wir uns mit den Grundlagen der Elektromobilität. Die gewonnenen Fähigkeiten dienen einerseits als Qualifizierung für weitere Schulungen, andererseits als Hilfe, um die Transformation der Hersteller zu verstehen und sich daran anzupassen. Anhand von Praxisbeispielen bekommen Sie eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe, Normen und Trends aus der Welt der Elektromobilität.

Neben der Antriebsarchitektur konventionell betriebener Fahrzeuge (ICE) lernen Sie die verschiedenen Antriebskonzepte elektrifizierter Fahrzeuge kennen: Hybridfahrzeuge (HEV), Plug-in -Hybridfahrzeuge (PHEV), Elektrofahrzeuge mit Reichweitenverlängerung (REX), batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) und Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV). Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik und die erwartete Entwicklung der wichtigsten Systeme und Komponenten. Gemeinsam diskutieren wir wichtige Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen zur Diffusion der Elektromobilität ebenso wie aktuelle regulatorische Rahmen für Elektrofahrzeuge verschiedener Fahrzeugklassen.

Lerninhalte

  • Varianten elektrifizierter Antriebsstränge und ihre Komponenten
  • Charakteristika des elektrischen Antriebs im Vergleich zum konventionellen
  • Funktionsweise wesentlicher Bestandteile des elektrischen Antriebsstrangs
  • Verbreitung von Fahrzeugen mit elektrischem Antriebsstrang in unterschiedlichen Märkten
  • Sozio‐ökonomische Auswirkungen einer weiteren Marktdurchdringung elektrischer Antriebsstränge
  • Voraussichtliche Entwicklung für Elektrofahrzeuge wichtiger Technologiefelder

Referierende

Dipl.-Ing. Daniel Borrmann
Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Dipl.-Ing. Marco Zimmer
Berührungslose induktive Energieübertragung zum Laden von Elektrofahrzeugen
Institute für Elektrische Energiewandlung der Universität Stuttgart

Dipl.-Ing. Sascha Ott
Geschäftsführer des Instituts für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Geschäftsführung KIT Zentrum Mobilitätssysteme

Grundlagen der Fahrzeugautomatisierung

Im zweiten Grundlagenmodul der New Mobility Academy, dem Automotive-Seminar rund um Automatisierung und Elektromobilität, geht es um die Grundlagen des autonomen Fahrens. Sie helfen, relevante Entwicklungen für das eigene Unternehmen frühzeitig zu verstehen und darauf zu reagieren. Zudem bilden sie die Basis, um in den vertiefenden Führungskräfteseminaren weiter in die Digitalisierung der Automobilbranche einzutauchen.

In diesem Seminar führen wir Sie in die Fahrzeugautomatisierung ein. Sie lernen die fünf Stufen der Fahrzeugautomatisierung und die wichtigsten Systeme und Komponenten für die Funktionsweise automatisierter Fahrzeuge kennen. Auf dieser Grundlage diskutieren wir die technologische Reife der Systeme und weitere technische Voraussetzungen für die Einführung hochautomatisierter Fahrzeuge. Darüber hinaus gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigen Treiber sowie die verkehrstechnischen und gesellschaftlichen Vorteile der Fahrzeugautomatisierung, die den Trend zum Megatrend machen. Zudem erläutern wir den aktuellen Stand des regulatorischen Rahmens für automatisierte Fahrzeuge.

Lerninhalte

  • Gegenüberstellung der wesentlichen international verwendeten Stufen-Einteilungen automatisierter Fahrzeuge
  • Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen
  • Notwendigkeit, Anforderungen und technische Einrichtungen des Fahrermonitorings
  • Technische Grundlagen und Anwendungsfälle sowie Grenzen von Sensorsystemen
  • Technische Grundlagen relevanter Komponenten von Aktor-Systemen
  • Technische Grundlagen zu den für die Automatisierung benötigten E/E-Komponenten, zum Beispiel BUS-Systeme und Steuerrechner
  • Wesentliche Aspekte und Funktionsweisen der Regel- und Steuerungsalgorithmen automatisierter Fahrzeuge
  • Grundlegende Verhaltensweisen automatisierter Fahrzeuge in spezifischen Verkehrssituationen

Referierende

M.Sc. Lukas Block
Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Prof. Dr. Andrej Cacilo
Experte für automatisiertes Fahren

M.Sc. Jens Ziehn
Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme
Fraunhofer-Institut für Optronik Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Einfluss der Elektrifizierung und Digitalisierung auf Fahrzeugkonzepte

Das erste Vertiefungsmodul der New Mobility Academy richtet sich an Zulieferer und KMUs, die digitale Trends am Fahrzeug selbst verstehen möchten. Es geht einerseits vertieft um die Technik des autonomen Fahrens und der Elektromobilität. Andererseits schauen wir in der Automotive-Schulung auch auf den Strukturwandel des Marktes und auf neue Geschäftsmodelle.

In dieser Fortbildung sensibilisieren wir Sie dafür, wie stark Elektromobilität und Digitalisierung neue Fahrzeug- und Antriebskonzepte beeinflusst. Wir erläutern innovative Antriebsarchitekturen für Elektrofahrzeuge und erklären die Unterschiede zwischen dem sogenannten Conversion Design und Purpose Design. Wir stellen Ihnen etwa Gestaltungsmöglichkeiten des Fahrzeugsinnenraums und digitaler nutzer-orientierter Services vor. Dabei gehen wir über die Grenzen des Pkw hinaus und analysieren potenzialträchtige Fahrzeugsegmente wie Roboter-Taxis und Shuttle-Fahrzeuge für Ridesharing-Angebote.  Sie lernen neue Fahrzeugsegmente kennen, die durch elektrifizierte Antriebe und neue Mobilitätsbedürfnisse entstanden sind. Gemeinsam diskutieren wir deren technologische und marktechnischen Aspekte.

Lerninhalte

  • Eingrenzung der Begriffe Fahrzeugkonzept und Antriebskonzept
  • Conversion Design versus Purpose Design: wie die ersten Elektrofahrzeuge entstanden sind und wie sie heute konstruiert werden
  • Hardwarevoraussetzungen für neue Fahrzeugkonzepte: Chancen und Herausforderungen für KMU
  • Fahrzeugkonzepte über die Grenzen des Pkw hinaus
  • Freiheitsgrade und Restriktionen der Innenraumgestaltung von Fahrzeugen sowie rechtliche Rahmenbedingungen
  • Konzepte und Gestaltungsprämissen von Roboter-Taxis

Referierende

Dipl.-Ing. Daniel Borrmann
Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Dr.-Ing. Matthias Pfriem
Sales Mobility
PTV Planung Transport Verkehr AG, Karlsruhe

M.Sc. Maximilian Werner
Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Ladetechnik und Infrastruktur

In dieser Veranstaltung eignen Sie sich Wissen über die Infrastruktur der Elektromobilität an. So unterstützt die KMU-Weiterbildung etwa Unternehmen, die Ladestationen auf dem Firmengelände aufbauen möchten. Nach dem Vertiefungsmodul sind Sie in der Lage, Ihren technischen Bedarf sowie regulatorische Rahmenbedingungen einzuschätzen.

Sie erlernen in dieser Schulung die Grundlagen der Ladetechnik für Elektrofahrzeuge und der damit zusammenhängenden Prozesse für den Aufbau, den Betrieb und die Anbindung an übergeordnete Systeme. Wir stellen Ihnen die Voraussetzungen und Technologien für verschiedene Anwendungsfälle und die unterschiedlichen Ladearten vor. Wir vermitteln Ihnen die Anforderungen an Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Inbetriebnahme und den Betrieb von Ladepunkten sowie verschiedene Betreibermodelle und diskutieren diese gemeinsam. Dabei beachten wir technische und regulatorische Anforderungen an den Betrieb. Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen an übergeordnete Energiesysteme sowie Grundkenntnisse zur energetischen Anlagenplanung und Energiemanagementmöglichkeiten. Zudem erhalten Sie Informationen zu Fördermöglichkeiten und zur marktseitigen Diffusion der Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa.

Lerninhalte

  • Technischer Aufbau von Ladestationen und Stecksystemen
  • Anwendungsfälle (privates/(halb-)öffentliches Laden) und Ladeverfahren (Normalladen, Gleichstromschnellladen, Induktives Laden)
  • Zugang, Abrechnung und Roaming (Backendsysteme, HMI)
  • Regulatorische Rahmenbedingungen (Eichrecht, Ladesäulenverordnung)
  • Ladesteuerung und Leistungsdrosselung (Smart Charging)
  • Energetische Anforderungen an die Infrastruktur und Einbindung in energetische Gesamtsysteme (Microgrids)
  • Energiemanagement und Batteriespeicher
  • Betreibermodelle für Ladeinfrastruktur und Geschäftsmodelle für den Betrieb

Referierende

M.Sc. Felix Röckle
Mobility Ecosystems
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Dipl. Phys. Florian Klausmann
Energy Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Dipl.-Ing. Michael Bucher
Strategie&Partnerschaften Elektromobilität
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Software im Fahrzeug

In diesem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen, was die zunehmende Bedeutung von Software im Fahrzeug für Automobilhersteller und Zulieferer auf allen Ebenen bedeutet. Sie lernen Grundlegendes über neue Software-Architekturen und ihre Funktion im Fahrzeug. Anschließend erläutern wir den Paradigmenwechsel, weg von einer starken Fokussierung auf Hardware mit integrierter Software („embedded software“) hin zu offenen, vielschichtigen und standardisierten Softwarearchitekturen. In diesem Kontext zeigen wir sowohl die Chancen auf, die dieser Wandel bietet, wie auch die Risiken, die damit verbunden sind. Wir erläutern Vorteile wie die Update-Fähigkeit Software-zentrierter Fahrzeuge, die durch standardisierte, service-orientierte Middleware ermöglicht wird. Genauso zeigen wir auf, wie Software, die safety- und security-relevante Systeme betrifft, abgesichert wird. Schlussendlich geben wir Ihnen Hinweise bezüglich den benötigten Kompetenzen für eine erfolgreiche Transformation des Unternehmens.

Lerninhalte

  • Grundlagen zu E/E-Architekturen (insb. Software-Architekturen)
  • Allgemeine Trends bzgl. Software-Architekturen von Fahrzeugen
  • Serviceorientierte Middleware
  • Zukunft von Embedded-Systemen
  • Absicherung von safety-/security-relevanten Systemen

Referierende

M.Sc. Lukas Block
Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Dr. Marco Wagner
Cross-Domain Computing Solutions
Robert Bosch GmbH

Prof. Dr.-Ing. Christof Ebert
Geschäftsführer
Vector Consulting Services GmbH

Kreislaufwirtschaft am Beispiel Batterie-Recycling

Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Mobilität nehmen auch die Fragen nach Rohstoffverfügbarkeit für die aktuell genutzten Lithium-Ionen-Batterien und deren Recyclingfähigkeit zu. In diesem Fokusmodul der New Mobility Academy lernen Sie mehr darüber, welchen Beitrag Prinzipien und Verfahren der Kreislaufwirtschaft leisten können, einer möglichen Ressourcenknappheit entgegenzuwirken. Am Beispiel des Batterierecyclings zeigen wir auf, welche Akteure den Recycling-Markt gestalten und welche Einstiegsmöglichkeiten es gibt. Anschließend erläutern wir kurz, welche Varianten von Traktionsbatterien existieren und wie sich diese unterscheiden. Darauf aufbauend vermitteln wir die typischen Schritte des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien und die eingesetzten Technologien. Weiterhin stellen wir dar, welche Gestaltungsprämissen befolgt werden können, um eine möglichst hohe Recyclingfähigkeit sicherzustellen. Abschließend geben wir einen Ausblick auf die zu erwartende Marktentwicklung und Wertschöpfungspotenziale im Batterierecycling und zeigen Handlungsbedarfe zur weiteren Aktivierung des Recycling-Markts auf.

Lerninhalte

  • Akteure im Recycling-Markt und Einstiegsmöglichkeiten
  • Varianten von Traktionsbatterien und deren Merkmale
  • Typische Schritte beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
  • Technologien für das Recycling und ihre Einsatzgebiete
  • Gestaltungs-/Produktionsprämissen zur Sicherstellung von hohen Recyclingquoten bzw. Recyclingfähigkeit
  • Marktentwicklung und Wertschöpfungspotenziale beim Recycling
  • Handlungsbedarfe zur weiteren Aktivierung des Recycling-Markts

Referierende

Dipl.-Ing. Daniel Borrmann
Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Dr. Johannes Betz
Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e. V.

Dr. Christoph Neef
Competence Center Neue Technologien
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Innovative Services und Geschäftsmodelle rund um das digitale Fahrzeug

In dieser Automotive-Weiterbildung geht es um neue Geschäftsmodelle der Automobilindustrie. Den Umbruch zu Dienstleistungen, disruptiven Technologien und Digitalisierung einschätzen zu können, hilft Automobilzulieferern des deutschen Mittelstands und anderen KMUs der Branche, die eigene Produktpalette an die Zukunft der Automobilindustrie anzupassen.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Fahrzeugen und der Mobilität lassen sich neue Geschäftspotenziale erschließen und innovative Dienstleistungen entwickeln: In dieser Weiterbildung geht es daher um das breite Spektrum digitaler Services rund um die Mobilität und ihre bisherige Marktentwicklung. Wir stellen Ihnen aktuelle Servicepakete von Automobilherstellern vor. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Services beziehungsweise Geschäftsmodelle sich für Nebentätigkeiten in autonomen Fahrzeugen eignen und wie Sie diese bewerten können.

Lerninhalte

  • Wissengrundlagen zu hybriden Geschäftsmodellen zwischen Hardware- und Service-Produkten
  • Überblick aktueller innovativer Geschäftsmodelle im Kontext einer serviceorientierten Automobilindustrie
  • Bewertungsmethoden digitaler Geschäftsmodelle
  • Überblick über Rollen und Akteure im Ökosystem vernetzter Fahrzeuge
  • Relevanz von Services in der Automobilindustrie, heute und in Zeiten voll-vernetzter Fahrzeuge

Referierende

Dipl.-Wi.-Ing. Sebastian Stegmüller
Leiter Team Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

M.Sc. Nora Fanderl
Leiterin Team Mobility Ecosystems
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Dr. Benedikt Maier
COO
Institut für Automobilwirtschaft (IFA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)